Kaufmann/-frau EFZ Profil M

Berufsbild

Mit der dreijährigen Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau mit Berufsmaturität erwerben Sie ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und zusätzlich die Berufsmaturität.

Der Abschluss ermöglicht Ihnen, anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben selbstständig zu erledigen und Arbeitsabläufe zu beurteilen. Dabei haben Sie vor allem in den Fremdsprachen so gute Kenntnisse, dass Sie auf internationaler Ebene kommunizieren können.

Mit diesem Abschluss schaffen Sie sich mit Ihren neuen Sprach- und Wirtschaftskenntnissen die Basis für gezielte Weiterbildungsangebote im kaufmännischen Bereich. Ausserdem können Sie prüfungsfrei in die Fachhochschule Wirtschaft eintreten.

Facts

Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre

Schultage (ohne Frei- und Stützkurse)
1. Lehrjahr: 2 Tage
2. Lehrjahr: 2 Tage
3. Lehrjahr: 2 Tage

Verteilung Überbetriebliche Kurse
Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die betriebliche Ausbildung und werden von den jeweiligen Branchen organisiert.

Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Anforderungen

  • abgeschlossene Volksschule mit guten bis sehr guten Leistungen auf der Sekundarstufe I
  • hohe schulische Lernbereitschaft und allenfalls eine bestandene Aufnahmeprüfung (kantonal geregelt)

Anschlussmöglichkeiten

  • Höhere Fachprüfungen Fachausweis
  • Diplom an Höheren Fachschulen für Wirtschaft (HFW und weitere)
  • Fachhochschule: Bachelor und Master
  • Universität: Master auf der Grundlage eines Bachelors an Fachhochschulen
  • Universität: Ergänzungsprüfung (Passerelle) zur BM für die Zulassung an eine universitäre Hochschule

Aufnahme

Damit Sie an unserer Schule zugelassen werden, müssen Sie im Besitz eines gültigen Lehrvertrages sein.
Vor Lehrbeginn empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich das Zehnfingersystem aneignen.

Aufnahmebedingungen ohne Prüfung

  • Bezirksschüler: Zwischenbericht der Abschlussklasse (1. Semester) 4.4 oder Jahreszeugnis der Abschlussklasse 4.4
  • Sekundarschüler: Zwischenbericht der Abschlussklasse (1. Semester) 5.3 oder Jahreszeugnis der Abschlussklasse 5.3

Aufnahmeprüfung in allen übrigen Fällen

  • Stoffgrundlage: 4. Klasse der Sekundarschule
  • Fächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen (F + E)
  • Bestanden: Notendurchschnitt 4.0 und höchstens 1 Fach unter 4.0
  • Für alle möglich, welche die obigen Bedingungen nicht erfüllen
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2023